
Die Augen gelten nicht umsonst als Spiegel der Seele – doch sie verraten weit mehr als nur Emotionen. Tatsächlich können subtile Veränderungen beim Tragen von Kontaktlinsen erste Hinweise auf körperliche Veränderungen oder sogar medizinische Probleme geben. Wenn Linsen plötzlich nicht mehr so angenehm sitzen, schneller austrocknen oder häufiger verschmutzen, lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Denn manchmal sind es nicht die Linsen, sondern Ihr Körper, der Ihnen etwas mitteilen will.
Wenn Kontaktlinsen plötzlich unangenehm werden
Viele Kontaktlinsenträger kennen das: Die Lieblingslinse, die sonst zuverlässig und komfortabel sitzt, fühlt sich plötzlich fremd an. Sie reibt, trocknet aus oder scheint nach kurzer Tragezeit bereits verschmutzt zu sein. Oft vermuten Betroffene zunächst einen Produktfehler oder denken, die Linse sei nicht gründlich genug gereinigt worden. In einigen Fällen trifft das auch zu – doch häufiger liegt die Ursache tiefer.
Der Tränenfilm ist essenziell für das Funktionieren von Kontaktlinsen. Er versorgt die Hornhaut mit Nährstoffen, schützt sie vor Keimen und sorgt für eine glatte Oberfläche zwischen Auge und Linse. Gerät der Tränenfilm aus dem Gleichgewicht, kann das spürbare Folgen haben: Die Linse schwimmt nicht mehr richtig, wird schneller trocken oder neigt dazu, Partikel festzuhalten.
Hormone, Medikamente und ihre Wirkung auf die Augen
Ein besonders sensibler Faktor ist der Hormonhaushalt. Viele Frauen berichten etwa während der Schwangerschaft, in den Wechseljahren oder bei Einnahme hormoneller Verhütungsmittel von einer veränderten Linsenverträglichkeit. Der Grund: Hormone beeinflussen die Zusammensetzung und Menge des Tränenfilms. Ähnliche Effekte zeigen sich auch bei Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere bei einer Über- oder Unterfunktion. Diese können die Augenoberfläche austrocknen oder entzündlich verändern – mit spürbaren Auswirkungen auf das Tragegefühl von Linsen.
Auch bestimmte Medikamente spielen eine Rolle. Antihistaminika, Antidepressiva, Betablocker oder sogar die Antibabypille können die Tränenproduktion drosseln. Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen und eine plötzliche Veränderung beim Linsentragen feststellen, kann es sinnvoll sein, dies mit Ihrem Augenarzt oder Ihrer Augenärztin zu besprechen.
Hygieneprobleme oder Hinweis auf ein größeres Ungleichgewicht?
Schnell verschmutzende Kontaktlinsen können ein Hinweis auf veränderte Lipidwerte im Tränenfilm sein. Der Fettanteil der Tränen sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit nicht zu schnell verdunstet. Ist dieser gestört – etwa durch eine Meibomdrüsendysfunktion oder hormonelle Schwankungen – neigt der Tränenfilm dazu, instabil zu werden. Die Folge: Die Linse zieht schneller Schmutzpartikel an, verschmiert oder fühlt sich „schlierig“ an.
In solchen Fällen kann die Wahl eines passenden Linsentyps oder ein Wechsel auf Tageslinsen wie unsere Dailies Total1 helfen. Diese sind besonders sauerstoffdurchlässig und verfügen über eine außergewöhnlich glatte Oberfläche, was sie auch bei empfindlichen Augen verträglicher macht. Wer Monatslinsen bevorzugt, sollte auf moderne Materialien achten, etwa Silikon-Hydrogel-Linsen, die eine bessere Sauerstoffversorgung ermöglichen.
Was Sie selbst tun können – und wann Sie handeln sollten
Wenn Ihre Kontaktlinsen plötzlich anders reagieren als gewohnt, ist der erste Schritt immer eine genaue Selbstbeobachtung: Haben Sie Ihre Pflegeroutine verändert? Neue Kosmetikprodukte verwendet? Eine stressige Zeit hinter sich? All diese Faktoren können Einfluss auf die Augen nehmen.
Bleiben die Beschwerden jedoch bestehen oder treten regelmäßig auf, ist ein Termin beim Optiker oder Augenarzt ratsam. In einigen Fällen ist eine systemische Ursache – wie etwa eine Schilddrüsenerkrankung oder die Wirkung eines Medikaments – die Ursache für das veränderte Linsengefühl.
Ein kleiner Tipp zum Schluss: Achten Sie auf die Signale, die Ihre Augen Ihnen senden. Sie sind oft das erste Warnsystem des Körpers – nicht nur in Bezug auf Ihre Sehkraft, sondern auch auf Ihre allgemeine Gesundheit. Und sollten Sie mal einen Produkttipp brauchen, beraten wir Sie bei Linsenplatz.de natürlich gern persönlich oder per E-Mail – kompetent, verständlich und auf Augenhöhe.